Regaloptimierung

Worin besteht die Herausforderung?

Die Einteilung und Befüllung von Regalen wird sowohl im Einzelhandel als auch in der Intralogistik von Lagerhallen praktiziert. Die Produktplatzierung in den Regalen, zum Beispiel durch die taktische Anordnung in Platzierungshöhe, Kombination und Menge, hat eine Auswirkung auf den jeweiligen Umsatz im Handel. Durch die steigende Anzahl an Konkurrenzprodukten werden Regalplätze immer wertvoller. Fragen der Regalgestaltung sind jedoch komplex und beinhalten diversen Faktoren wie Kaufgewohnheiten und Umsatz- und Deckungsbeitrag der jeweiligen Produkte. Auch bei der Lagerhaltung in der Intralogistik ist die optimale Ausnutzung der Lagerregale eine tägliche komplexe und dynamische Aufgabe, zum Beispiel um die Bewegungsabläufe der Lagermitarbeitenden zu optimieren.

Welche Daten können hier helfen?

  • Statische und dynamische Produkt- und Sortimentsdaten
  • Daten zum Lager-/Handelsraum (Anzahl der Regalsegmente und deren Anordnung, Regalzonen und Maße, Anzahl und Struktur der Regalböden sowie die Kundenlaufrichtung, aktuelle Abverkaufszahlen)
  • Scannerdaten aus dem Handel oder der Intralogistik (elektronische Regaletiketten)
  • Historische oder prognostizierte Daten zu Kaufgewohnheiten der Kunden
© Shutterstock
Datennutzungskategorie: Regaloptimierung

Wie kommt der Nutzen aus den Daten?

Durch die Nutzung von Daten können Warenträger und Warengruppen so positioniert werden, dass eine optimale Platzierung in Menge und Anordnung – entweder für eine Absatzoptimierung im Handel oder Prozessoptimierung in der Intralogistik – erreicht wird. Eine Software ermöglicht die richtige Anordnung von Produkten in Regalen und Lagerflächen. Dabei werden auf Basis der Daten lokale Optimierungsprobleme gelöst. So werden individuelle Vorschläge zur Flächen- und Regaloptimierung generiert. 

Wo wird diese Datennutzung bereits angewendet?

Die Molkerei Alois Müller hat die Regaloptimierungs-App »ROSY« entwickelt. Mit ihr wird die Regalsituation der Milchprodukte (die sogenannte weiße Line) im Lebensmitteleinzelhandel vor Ort in Echtzeit erfasst. Mit dieser Datenbasis und zusätzlichen Daten zu Kundenpräferenzen werden Vorschläge zur Optimierung der Regalbestückung generiert. Sachsenmilch nutzt diese App, um die Platzierung eigener Produkte in den Handelsregalen zu optimieren.

Das IT-Unternehmen Relex bietet Einzelhändlern Software zur Handelsoptimierung an. Für die Flächen- und Regaloptimierung analysiert Relex Absatzdaten und lokale Daten und erstellt Prognosen, um Regalüberfüllung zu vermeiden und die Anordnung der Produkte zu optimieren.

Welchen Beitrag leistet diese Datennutzung zur Wertschöpfung?

Eine optimierte Regalplanung steigert Produktabsätze und hilft, Leerverkäufe zu vermeiden. Regaloptimierung in der Intralogistik sorgt für effizientere, beschleunigte Abläufe. Der Wertschöpfungsbeitrag besteht daher in der Optimierung von Sortiment, Bestand und Raum in Bezug auf gewinnrelevante Größen des Umsatz- und Deckungsbeitrags und zur optimalen Bedienung von Nachfragen.

Ziel der Datennutzung

Quellen: plan + impuls GmbH (2018), Relex Solutions GmbH (2020)